Regenpfeifervögel

Regenpfeifervögel
Regenpfeifervögel,
 
Charadri|ifọrmes, Ordnung der Vögel, mit rd. 330 Arten weltweit in offenen Landschaften, seltener im Wald verbreitet. Die 13-75 cm langen Regenpfeifervögel lassen sich kaum einheitlich kennzeichnen, ihre Abgrenzung und Einteilung sind umstritten. Folgende Familien werden gewöhnlich anerkannt: Blatthühnchen (Jacanidae), Goldschnepfen (Rostratulidae), Austernfischer (Haematopodidae), Regenpfeifer (Charadriidae), Schnepfen (Scolopacidae), Stelzenläufer (Recurvirostridae), Wassertreter (Phalaropodidae), Reiherläufer (Dromadidae), Triele (Burhinidae), Brachschwalben (Glareolidae), Höhenläufer (Thinocoridae), Scheidenschnäbel (Chionidae), Raubmöwen (Stercocariidae), Möwenvögel (Laridae), Scherenschnäbel (Rhynchopidae) und Alken (Alcidae). Sehr wahrscheinlich gehören auch die Flamingos und einige bisher bei den Kranichvögeln eingereihte Familien hierher.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brehms Thierleben — Titelblatt der 2. Auflage Brehms Thierleben ist ein zoologisches Nachschlagewerk, das durch den Sachbuchautor Alfred Edmund Brehm (1829–1884) begründet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Brehms Tierleben — Titelblatt der 2. Auflage Brehms Thierleben ist ein Nachschlagewerk, durch das sein Verfasser Alfred Edmund Brehm (1829–1884) weltbekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Editionsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Buntschnepfe — Bunt Goldschnepfe Bunt Goldschnepfe (Rostratula benghalensis) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Neue Brehmbücherei — Titelblatt der 2. Auflage Brehms Thierleben ist ein Nachschlagewerk, durch das sein Verfasser Alfred Edmund Brehm (1829–1884) weltbekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Editionsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Rostratula benghalensis — Bunt Goldschnepfe Bunt Goldschnepfe (Rostratula benghalensis) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Regenpfeifer — Re|gen|pfei|fer 〈m. 3〉 einer Unterfamilie der Regenpfeiferartigen angehöriger, kleiner, kräftig gebauter, oft auffällig gezeichneter Watvogel: Charadriinae; Sy Regenvogel * * * Re|gen|pfei|fer, der [angeblich kündigt das Pfeifen des Vogels Regen… …   Universal-Lexikon

  • Scheidenschnabel — Schei|den|schna|bel 〈m. 5u〉 Angehöriger einer Familie der regenpfeiferartigen Vögel in der Antarktis: Chionididae * * * Scheidenschnäbel,   Chionididae, Familie der Regenpfeifervögel mit zwei weißen, hühnerähnlichen, auf den antarktischen Inseln… …   Universal-Lexikon

  • Scherenschnabel — Sche|ren|schna|bel 〈m. 5u〉 Angehöriger einer Unterfamilie der Möwen mit verlängertem Unterschnabel: Rynchopinae * * * Scherenschnäbel,   Rỵnchops, Gattung der Regenpfeifervögel, der oft Familienrang (Rynchopidae) eingeräumt wird; umfasst drei an …   Universal-Lexikon

  • Möwenvogel — Mö|wen|vo|gel, der (Zool.): (in zahlreichen Arten vorkommender) am Meer u. an Seen lebender mittelgroßer Vogel mit schmalen, langen Flügeln. * * * Möwenvögel,   Laridae, Familie der Regenpfeifervögel, die sich aus den Möwen und Seeschwalben mit… …   Universal-Lexikon

  • Blatthühnchen — Blatthühnchen,   Jacanidae, Familie der Regenpfeifervögel, in tropischen Gebieten auf Pflanzenteppichen von Süßgewässern. Blatthühnchen haben unter den Vögeln die relativ längsten Zehen und Krallen (Anpassung an Lebensweise) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”